Berufsfelder






















































Regionen/Länder
Positionsebene
Ein Team – weltweit
Das Auswärtige Amt in Berlin
sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt
eine/-n Ingenieur/-in (m/w/d) (Bachelor/Diplom-FH)
als Gefahrgutbeauftragte/-n und zur Unterstützung des Umweltmanagements gemäß EMAS (Eco Management and Audit Scheme)
(Kennzeichen A27-2022)
Die zum größten Teil in Berlin gelegene Zentralabteilung schafft die personellen, materiellen und logistischen Voraussetzungen, damit das Auswärtige Amt und seine Auslandsvertretungen die Interessen Deutschlands und seiner Bürger/-innen in der Welt vertreten können. Dazu gehören auch die Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich Arbeitsschutz und Unfallverhütung sowohl an den Auslandsvertretungen als auch in der Zentrale des Auswärtigen Amts in Berlin und Bonn und hierbei insbesondere die Gewährleistung von Arbeitssicherheit.
Ihre Aufgabenschwerpunkte werden sein:
Beratung und Unterstützung der Referate der Zentrale und der Auslandsvertretungen bei der Konkretisierung der Pflichten aus dem Gefahrgutrecht, der Gefahrstoffverordnung, und anderen Regelwerken, insbesondere die
Entwicklung von Verfahren zur Einhaltung geltender Gefahrgutvorschriften für die Verkehrsträger Straße/Schiene/Schifffahrt/Luft
Einführung von Maßnahmen zur Unfallvermeidung sowie Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Gefahrgut oder Gefahrstoffen
Überwachung der Einhaltung der o.g. Verfahren und Beratung bei deren Umsetzung
Erstellung von Berichten über den Umgang sowie über Unfälle mit Gefahrgut und Gefahrstoffen
Durchführung von Unterweisungen und Schulungen zum Umgang mit Gefahrgut und Gefahrstoffen
Unterstützung des Umweltmanagementbeauftragten und des Umweltteams des Auswärtigen Amts bei der Einführung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems nach europäischer EMAS-Verordnung
bei entsprechender Qualifikation: Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit; Unterstützung des Auswärtigen Amts bei der Vermeidung arbeitsbedingter Unfall- und Gesundheitsgefahren und Beratung zu Fragen des arbeitsschutzrechtlichen Regelwerks (Gestaltung von Arbeitsplatz und -ablauf, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, etc.).
Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) im Studiengang Sicherheitstechnik oder Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Hochschulabschluss einer vergleichbaren Fachrichtung, der die Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur/-in“ gestattet
mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einem der vorgenannten Fachgebiete
Schulungsnachweis gemäß § 4 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) für die Verkehrsträger Straße / Schiene
gültige IATA Schulungsbescheinigung
deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der EFTA (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz)
sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (Niveau C 1 des Europäischen Referenzrahmens)
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland bei Bedarf
selbstständige und systematische Arbeitsweise, Teamfähigkeit
sicherer Umgang mit MS-Office
Folgende Voraussetzungen sind erwünscht:
abgeschlossener Lehrgang zum Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde gem. § 7 ASiG in Verbindung mit DGUV Vorschrift 2
Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Immissions- und Strahlenschutz
gute Englischkenntnisse (Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens)
Wir bieten:
eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit mit einer Regelarbeitszeit von 39 Stunden pro Woche. Teilzeittätigkeit ist im Rahmen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes möglich.
eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem Team, dessen Mitglieder gemeinsam Verantwortung übernehmen.
bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen Bezahlung nach E 12 (Tarifgebiet Ost) gem. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (https://bezuegerechner.bva.bund.de).
Berücksichtigung der beruflichen Vorerfahrung bei der Stufenzuordnung im Rahmen der tarifrechtlichen Vorgaben.
Zulage für eine Tätigkeit bei einer obersten Bundesbehörde (Ministerialzulage).
Jahressonderzahlung, VBL-Betriebsrente mit Arbeitgeberanteil, vermögenswirksame Leistungen, Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz besonders erwünscht und werden, den gesetzlichen Vorgaben entsprechend, bevorzugt berücksichtigt.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von geeigneten Beamtinnen und Beamten des gehobenen technischen Dienstes bis
Besoldungsgruppe A12 sind möglich.
Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig, kann im Rahmen der beamten- bzw. tarifrechtlichen
Vorgaben eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung an das Auswärtige Amt erfolgen.
Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren, das für Ende August 2022 geplant ist, ist die gesundheitliche Eignung nachzuweisen (festgestellt durch eine ärztliche Untersuchung des Gesundheitsdienstes des Auswärtigen Amts) sowie eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung gem. § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (Ü2) zu durchlaufen. Ihre Bereitschaft hierzu wird vorausgesetzt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit folgenden Unterlagen
bis 23.59 Uhr (MESZ) am 26. August 2022
ausschließlich online über die Online-Bewerbungsmaske unter https://interamt.de/koop/app/trefferliste?15&partner=2643&kennung=a*:
Motivationsschreiben
vollständiger tabellarischer Lebenslauf
Abschlusszeugnis Diplom-/Bachelorabschluss mit Notenübersicht
Bitte beachten Sie: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen kann es erforderlich werden, dass Sie bis zur Einstellung einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss vorlegen. Sollten Sie bereits über einen Gleichwertigkeitsbescheid der zuständigen Behörde oder eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) verfügen, laden Sie das Dokument bitte bereits in die Bewerbungsmaske hoch. Weitere Informationen: https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.
Arbeitszeugnisse und Nachweise von Fortbildungen
Nachweise zu allen im Anforderungsprofil genannten Kenntnissen und Fertigkeiten
Wir bitten um Verständnis, dass wir grundsätzlich nur vollständige Bewerbungen berücksichtigen.
Wir helfen Ihnen auch gerne persönlich weiter! Ihre Fragen zum Stellenangebot beantworten Frau Georgieva (inhaltliche Fragen: AUG-L@auswaertiges-amt.de, erreichbar unter der Rufnummer 030 - 5000 7295) und Frau Körner (allgemeine Fragen zum Auswahlverfahren: 104-804@auswaertiges-amt.de erreichbar unter der Rufnummer 030 - 5000 6596).